Anstoß zu einem Eschweiler-Wiki

Hilfsmittel für den Umgang mit Schriftquellen

Wer sich, in welchem Gebiet auch immer, tiefer gehend mit Geschichte beschäftigt, kommt zu dem Punkt, wo man sich mit den Quellen selbst auseinander zu setzen hat. Das sind dann zumeist Schriftquellen, und die sind nicht immer leicht zu lesen. Denn Schriftbild und Sprache haben sich – auch im deutschsprachigen Raum – über die Zeiten stark gewandelt. Heute tun sich viele Menschen schon schwer damit, die gebrochenen Schriften, mit denen trotz des Normalschrift-Erlasses 1941 noch bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs nahezu jede deutsche Druckerei aufwartete, problemlos zu lesen. Umso anspruchsvoller sind handgeschriebene Texte, in dynamischen Laufschriften, denen je nach historischer Provenienz unterschiedliche Schriftbilder als auch Kurzschriften, die es zu entziffern gilt, zugrunde liegen. Auch müssen selbst in deutschsprachigen Texten für das heutige Deutsch längst untergegangene Wörter verstanden werden, eingeflossene und heute veraltete Fremdwörter, und Rechtsbeziehungen, deren Begrifflichkeit uns heute fremd ist.
Die folgenden Seiten sollen hierzu Hilfen anbieten oder vermitteln – ein bescheidener Versuch, der noch ganz im Anfang steht, der aber vielleicht geeignet ist, einen Anstoß für ein Wiki zum Verständnis der Eschweiler Ortsgeschichte zu geben:
  • Glossarium, im Anfang eine Seite mit einem Sammelsurium, die danach strebt, sachthematisch geordnete Wörterlisten mit einzelnen Vertiefungen anzubieten
  • Wörterbücher / Wikis, eine Linkliste
  • Paläographische Werkzeuge, eine Seite mit praktischen und vermittelnden Hilfsmitteln und Übungen zum Umgang mit historischen Schriften
© 2017 Eschweiler Geschichtsverein e.V.