Stimmen der Vergangenheit

Die Eschweiler Zeitungssammlung

Die umfangreichen Bestände der Zeitungssammlung im Eschweiler Stadtarchiv reichen bis in das Jahr 1853 zurück. Für die Zeit bis 1945 liegen allerdings nur die Ausgaben rechtsnationaler und rechtskonservativer (katholischer) Zeitungen im Original vor. Unterdessen erschien bereits 1848 in Eschweiler eine liberal-demokratische Wochenzeitung, und in der Industrie- und Arbeiterstadt Eschweiler waren auch Blätter verbreitet, die bis zu ihrem Verbot in der NS-Zeit das Klientel der Bergleute und Arbeiter konkret mit lokalem Bezug ansprachen und sozialdemokratisch und kommunistisch eingefärbt waren. Diese Zeitungen sind in der Sammlung nicht enthalten. Erst aus der Nachkriegszeit weist sie auch einige Ausgaben linkspolitischer Blätter vor. Die Eschweiler Zeitungssammlung muss also entsprechend vorsichtig als Quellensammlung zur Ortsgeschichte bewertet werden.

Die Zeitungsbestände des Stadtarchivs sind einem Publikum mittlerweile nur noch als digitale Faksimiles zugänglich. Das ist nicht ganz nachvollziehbar, weil etliche dieser Faksimiles äußerst mangelhafte Reproduktionen bis zur Unleserlichkeit und vollständigem Verlust des Textes liefern. Leider bietet da auch die beim EGV vorgehaltene Sammlung Glenewinkel keinen vollständigen Ersatz: Die dort enthaltenen Abschriften von ausgewählten Zeitungsartikeln sind zum Teil fehlerhaft und damit sinnentstellend.

Der EGV hält zurzeit folgende Faksimiles aus der Zeitungssammlung vor:

  • Aachener Nachrichten, Ausgaben: 1946-1950;
  • Aachener Volkszeitung, Ausgaben: 1946-1949;
  • Aachener Zeitung, Ausgaben: 1950;
  • Bote an der Inde, Ausgaben: 1896-1951;
  • Eschweiler Anzeiger (u. Nachf. Eschweiler General-Anzeiger und Allgemeiner Anzeiger),

    Ausgaben: Eschweiler Anzeiger 1853-1856, 1861, 1863, 1867, 1872-1896, 1898-1912, 1914-1932;
    Eschweiler General-Anzeiger 1932; Allgemeiner Anzeiger 1932-1934;

  • Eschweiler Volksbote, Ausgaben: 1893-1895, fortgef. als Volkszeitung;
  • Freies Volk (Zentralorgan der KPD), Ausgaben: 1950;
  • Volksstimme (Parteiorgan der KPD im Raum Köln – Aachen), Ausgaben: 1946-1951;
  • Volkszeitung, Ausgaben: 1895-1896, fortgef. als Bote an der Inde;
  • Westdeutscher Beobachter (Parteiorgan der NSDAP) mit Lokalbeilagen,

    Ausgaben: 1934-1943

  • Westdeutsches Grenzblatt (Parteiorgan der NSDAP) mit Lokalbeilagen

    Ausgaben: 1933-1934, fortgef. als Westdeutscher Beobachter

Diese Faksimiles werden sukzessive online bereitgestellt, können derweil im Archiv des EGVs zu den allgemeinen Öffnungszeiten oder nach Absprache von jedermann auch lokal eingesehen werden. Es besteht zudem die Möglichkeit online im Zeitungsarchiv zu recherchieren.
Eine Übersicht über die Bestände der Zeitungssammlung im Eschweiler Stadtarchiv findet sich beim Archivportal NRW. Zudem verfügt das Stadtarchiv seit November 2016 über eine gedruckte (und diesmal lesbare) Faksimile-Ausgabe des von 1869 bis 1876 erschienenen Der Volksstaat, sozialdemokratische Zeitschrift und Parteiorgan der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP), in dem Berichte über die politische und gewerkschaftliche Entwicklung der Zeit in Eschweiler, Weisweiler, Bergrath, Hastenrath, in Dürwiß, Pumpe, Stich, Röhe und Röthgen breiten Raum einnehmen.
Bearbeiter: Haro von Laufenberg

Eschweiler Geschichtsverein

Archiv und Bibliothek
Johannes-Rau-Platz 3, Eschweiler
024 03 / 749 80 68
eMail an den EGV

Publikum:
dienstags 9 - 11 Uhr und
donnerstags 16 - 18 Uhr
sowie nach Vereinbarung

© 2017 Eschweiler Geschichtsverein e.V.