Arbeitskreis 7

Familienforschung im Eschweiler Geschichtsverein

Der Arbeitskreis gibt primär Anregungen und Beratungen für die eigene Familienforschung, besonders hinsichtlich der Systematik und Methodik. In Zusammenarbeit mit der Westdeutschen Gesellschaft für Familienforschung erhalten die Mitglieder Hinweise auf Fachliteratur und auf Archive sowie praktische Tipps für die Zusammenarbeit mit Behörden.

Zu historischen Friedhöfen werden Exkursionen durchgeführt, die oft zu unerwarteten Entdeckungen führen. Darüber hinaus werden Nachforschungen zur Familiengeschichte bedeutender Eschweiler Familien wie Familie Wültgens/Englerth oder Familie Thyssen gemeinsam durchgeführt. Intensiver Gedankenaustausch rundet die Besprechungen ab.

Jeder, der sich für den Bereich der Familienforschung interessiert, ist eingeladen, an den Arbeitsabenden teilzunehmen oder die »genealogische Sprechstunde« des Arbeitskreises zu besuchen.

Veröffentlichungen:

  1. Eine Schrift zur Erinnerung an die Gefallenen und Vermissten von Eschweiler-Röhe (2008)
  2. Ortsfamilienbuch für das Amt Dürwiß (2015)

Projekte:

  1. Fotosuche von Gefallenen und Kriegsopfern
    Um den Opfern der Weltkriege ein Gesicht zu geben, sucht der Arbeitskreis Familienforschung Fotos und Unterlagen.
  2. Workshop »Eschweiler Genealogentag« (2015, 2016);
    Der »Eschweiler Genealogentag« findet seit 2015 alljährlich und unter Mitwirkung etlicher Vereine aus der Region und einzelner bekannter Forscher statt. Er versteht sich sowohl als Tagung für Genealogen als auch als »Offene Tür« in die Familienforschung für alle Interessierten und mit praktischen Hilfen für Anfänger.
  3. Genealogische Sprechstunde,
    Beratung und Recherche-Hilfen für alle in der Familienforschung Aktiven

Claudia Niederhäuser
Kontakt

Stephan Beckers (Arbeitskreis-Leitung)

stbk1970@outlook.de

© 2015-2020 Eschweiler Geschichtsverein e.V.