Eschweiler Chronik
Bürgermeister und Stadtdirektoren
Die Schultheißen
-
1145
Wilhelm von Eschweiler, offenbar ein Ministerialer des Domstifts in Köln, wird von diesem, dem Eschweiler hörig ist, zum Schultheißen von Eschweiler eingesetzt.
-
1244
Wilhelm von Eschweiler wird das seit »unvordenklicher Zeit« durch seine Vorfahren ausgeübte Amt des Schultheißen zu erblichem Lehen übertragen.
-
1278
Philipp von Eschweiler, Ritter
-
1326
Johann von Eschweiler
-
1338
Das Schultheißenamt geht von den von Eschweiler durch Heirat und Erbe auf Paul von Hückelhoven über. Auf Paul folgt Heinrich von Hückelhoven.
-
1403
Durch Heirat der Gertrud, Tochter und Erbin des Heinrich von Hückelhoven, wird Johann von Kempenich Schultheiß in Eschweiler.
-
1420
Johann von Kempenich überträgt Burg Eschweiler mit Zubehör und allen Rechten, darunter das Schultheißenamt, an den Herzog von Jülich. Das Domstift wird mit dem Probsteier Wald entschädigt. Fortan üben die Beamten des Jülicher Fürsten das Regiment in Eschweiler aus.
Die Bürgermeister (Maire) nach französischer Munizipalverfassung
-
11. Oktober 1800
Carl Englerth (* 1756, † 1814)
-
2. August 1814
Johann Wilhelm Reuleaux
Die preußischen Bürgermeister
-
bis Januar 1822
Johann Wilhelm Reuleaux
-
24. Januar 1822
Friedrich Englerth (* 1793, † 1848), Bürgermeister bis Ende 1831
-
11. Januar 1832
Augustin Schönbrod († 1845), Bürgermeister bis 27. Mai 1845
-
18. Oktober 1845
Franz Quadflieg, Bürgermeister bis 31. Mai 1851
-
1. Juni 1851
Augustin Piedmont, Bürgermeister bis 1. November 1859
-
19. April 1860
Johann Gymnich († 1889), Bürgermeister bis 5. Mai 1880
-
20. August 1880
Ferdinand Fischer (* 1837, † 1916), Bürgermeister bis 14. Dezember 1901
-
12. Februar 1902
Ludwig Carbyn, Dr. iur. (* 1871, † 1910), Bürgermeister bis † 13. Oktober 1910
-
4. Februar 1911
Carl Hettlage, Dr. iur. (* 1874 in Paderborn, † 1935 in Münster), Bürgermeister bis 31. August 1920
-
14. November 1920
Hubert Kalvelage, Dr. iur. (* 1881, † 1944), bis 30. April 1933 Deutsche Zentrumspartei (DZP, Zentrum), dann Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP, Nazis), 1915-19 Amtmann der Gemeinde Horst (heute Stadtteil von Gelsenkirchen), Aufnahme der Dienstgeschäfte in Eschweiler am 15. Februar 1922, Ausweisung am 11. März 1923, Amtsfortsetzung 1924 bis † 25. Juni 1944
Wilhelm Roth, leitet die Stadtverwaltung als unbesoldeter Beigeordneter vom 11. bis 20. März 1923;
Emil Krüll, leitet die Stadtverwaltung als unbesoldeter Beigeordneter vom 20. März bis 9. Juni 1923;
Adam Elsen, leitet die Stadtverwaltung als unbesoldeter Beigeordneter vom 9. Juni 1923 bis März 1924
Die Bürgermeister der Nazi-Zeit
-
30. August 1933 (Wiederwahl)
Hubert Kalvelage, Dr. iur. (* 1881, † 1944), Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP, Nazis), Bürgermeister bis † 25. Juni 1944
-
12. Juli 1944
Otto Pieperbeck, (* 1892 in Nideggen, † 1965 in Köln) Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP, Nazis), Verwaltungsbeamter, Direktor des Versicherungsamtes der Stadt Köln und zugleich Eschweiler Bürgermeister bis zur Auflösung der Ausweichstelle für die evakuierte Stadtverwaltung am 21. März 1945
Die von den Alliierten des 2. Weltkriegs eingesetzten Bürgermeister
durch die amerikanische Militärregierung:
-
23. - 30. November 1944
Johann Dell
-
1. Dezember 1944 bis Juli 1945
Karl Mirbach
durch die britische Militärregierung:
-
13. Juli bis September 1945
Hermann Zurhorst
-
18. Oktober 1945 bis April 1946
Franz van Eys
durch den von der britischen Militärregierung ernannten Rat:
-
17. April 1946 bis November 1948
Peter Herzog, CDU
Die Stadtdirektoren und ehrenamtlichen Bürgermeister 1947 bis 1997
Stadtdirektoren |
bis 6. Nov. 1947 |
Frans van Eys |
1. Febr. 1948 |
Bernhard Sperlich, CDU |
1970 |
Paul Büchel, CDU |
15. Nov. 1978 |
Claus-Dieter Härchen, SPD |
Bürgermeister |
4. Nov. 1948 |
Matthias Bücken, SPD |
28. Nov. 1952 |
Wilhelm Gruhn, SPD |
28. Apr. 1961 |
Wilhelm Gourissen, CDU |
9. Mai 1972 |
Friedrich Koch, SPD |
19. Okt. 1984 |
Erich Berschkeit (*1926, † 2002), SPD;
Mandatsniederlegung am 2. Juli 1986 |
16. Juli 1986 |
Günter Wagner, SPD |
9. Nov. 1994 |
Manfred Esser, CDU |
Die hauptamtlichen Bürgermeister seit 1997
-
März 1997
Manfred Esser, CDU
-
seit dem 12. September 1999
Rudi Bertram, SPD
Bearbeitung: Haro von Laufenberg