EGV Mediathek »Landleben«
Auf den Dörfern in Eschweiler
Bachstraße, heutige Quellstraße, in Eschweiler-Hastenrath, Aufnahme von 1894. Rechts im Bild: Durch diese Straße liefen offen die Quell- und Pumpwasser der Albertsgrube bis sie 1913 verrohrt wurden. Links im Bild: Haus der Fam. Heinen, Ackerer und Kalkbrenner in Hastenrath und näherer Umgebung. Foto: Eschweiler Geschichtsverein
Hastenrath, Hauderer auf der Albertstraße, um die Wende zum 20. JahrhundertFoto: Eschweiler Geschichtsverein
Gutshof Heinen, zwischen 1902 und 1926 verpachtet an Fam. Groten, in der 1818 nach zahlreichen Bränden errrichteten Form im ältesten Ortsteil Hastenraths.
Eine Urkunde von 1697 nennt hier eine »Kalkgasse«, die zu den damals bereits betriebenen Kalköfen oberhalb des Dorfes geführt hat.Foto: Eschweiler Geschichtsverein
Landwirt Beitz in Bergrath auf dem Lanz Bulldog-Schlepper, a1930Foto: Eschweiler Geschichtsverein
Cäcilia Morschel auf dem Heuwender, bei ScherpenseelFoto: Eschweiler Geschichtsverein
Kaspar Reisgen auf dem elterlichen Hof in der Feldenendstraße in Nothberg, a1943Foto: Eschweiler Geschichtsverein
Peter Reisgen beim Eggen am Ollerberg in Nothberg, a1960Foto: Eschweiler Geschichtsverein
Hof Dolfen an der Oberstraße in Hehlrath a1930Quelle: Nikolaus Müller
Hehlrath, Velau, Hühnerhof Stollenwerk, a1948Foto: Alois Weber © Eschweiler Geschichtsverein
Hehlrath, Velau, Hühnerhof Stollenwerk, a1948Foto: Alois Weber © Eschweiler Geschichtsverein
Hehlrath, Insel im Tagebau, 1954Quelle: Nikolaus Müller
Blick vom »Schwarzen Berg«, dem Wahrzeichen des Eschweiler Steinkohle-Bergbaus auf li. Bergrath und re. Bohl-Volkenrath, 1950er-JahreFoto: Hubert Willms
Landwirt und früherer NSDAP-Stadtverordneter aus Röhe, dem Dorf mit durchgehender Autobahn und Tagebau nebenan, 1950er-JahreFoto: Eschweiler Geschichtsverein
Lohn, landwirtschaftlicher Betrieb Müller und Friedhof, 1955Foto: Westdeutsche Luftfoto GmbH, Repro Effertz
Umzug zum Erntedankfest in Hastenrath, 29. September 1957Foto: Eschweiler Geschichtsverein
Erntedankfest in Hastenrath, 1957, Aufstellung zum Festzug: Vorne li. Peter Kluxen (mit Trommel), in der Mitte rechts außen Landwirt Josef Jussen († 1984), bis 1964 Stadtverordneter, von 1953 bis 1961 Brudermeister der Hubertus-Schützenbruderschaft Scherpenseel, dann Ehrenbrudermeister. Text: Armin Gille, Foto: Eschweiler Geschichtsverein